Franziska Büschelberger

View Original

Aussagekraft braucht Raum, nicht alle Skalen können ihn bieten.

See this content in the original post

In vielen Umfragen und Feedback-Formularen für Mitarbeitende oder Kunden wird häufig eine Skala von 1-5 verwendet. Diese Skala ist weit verbreitet und wird als effizient angesehen, weil sie die Beantwortenden nicht überfordern soll.

Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass Antwort-Skalen von 1-5 die Komplexität menschlicher Meinungen und Einstellungen allerdings nicht hinreichend abbilden können.

Eingeschränkte Genauigkeit und starke Tendenz zu einer vermeintlichen Mitte.

Hinter einer Antwort-Skala von 1-5 kann entweder ein System stehen, bei dem 5 positive Antwortmöglichkeiten (5posA) mit 20%-Abstufungen, oder eines, bei dem 4 positive Antworten plus eine Ausschlussmöglichkeit (4posA+) möglich sind, mit 25%-Abstufungen bei den positiven Antworten.. Welches Wertesystem zugrunde liegt, bleibt für den Beantwortenden intransparent.

Eine 5posA Skala suggeriert eine klare mittlere Position. Wer sich nicht entscheiden kann oder neutral bleiben will, wählt die mittigen 3 und stimmt in damit unbewusst zu 60 % zu. Zwischen voller Zustimmung und (vermeintlicher) Neutralität kann ausschließlich mit 80 % zugestimmt werden.

Ohne ehrlich „Nein“ sagen zu können werden falsch positive Ergebnisse erhalten!

5posA bietet keine Option die Frage zu verneinen oder mit 0 zu bewerten. Minimum ist 1 und das entspricht 20 % Zustimmung.

Spätestens hier kommt Frust auf. Die Beantwortenden sehen sich nicht in der Lage ehrlich “Nein” sagen zu dürfen (kennt jeder, der über Amazon-Rezension andere Kaufende schon mal vor einem schlechten Produkt warnen wollte)

Wird die 1 gewählt, obwohl eine Ablehnung gemeint ist, führt dies zu einem falsch positiven Ergebnis.

Abb.1: Darstellung 5posA 5 Varianten positiv zu antworten, ohne Verneinungsoption

Mit 4posA+ beschränken sich die Möglichkeiten auf nur 4 positive Antworten. Zwischen voller Zustimmung und der Mitte, sowie voller Ablehnung und der Mitte gibt es jeweils nur eine Antwortmöglichkeit.

Eine Antwortmöglichkeit für jeweils 49% eigentlichem Spielraum. Differenzierte und ehrliche Meinungsäußerung sind damit nicht möglich, das Ergebnis ist oberflächlich.

Abb.2: Darstellung 4posA+ (4 Varianten positiv zu antworten, plus Verneinungsoption)

Antwort-Skalen von 1-5 führen zu Intransparenz, Verzerrung und Ungenauigkeit.

Sie können die Komplexität und Nuancen der Meinungen der Beantwortenden systemisch nicht adäquat abbilden, wodurch aussagekräftige und präzise Ergebnisse unmöglich werden.

10posA+ bietet den notwendigen Raum für Ehrlichkeit.

Hinter einer Antwort-Skala von 1-10 kann entweder ein System stehen, bei dem 10 positive Antwortmöglichkeiten (10posA) mit 10%-Abstufungen, oder eines, bei dem 9 positive Antworten plus eine Ausschlussmöglichkeit (9posA+) möglich sind, mit 10%-Abstufungen bei den positiven Antworten. Welches Wertesystem auf einer Skala von 1-10 zugrunde liegt, bleibt dem Beantwortenden unklar.

10posA+ lässt eine präzise und differenzierte und nuancierte Meinungsabgabe zu.

Abb.3: Darstellung 5posA (5 Varianten positiv zu antworten, plus Verneinungsoption)

Die Abstufungen von 10 % bieten den Befragten die Möglichkeit, ihre Meinung klar und eindeutig zu äußern, ohne Kompromisse oder Einschränkungen hinnehmen zu müssen.
Sowohl auf der zustimmenden als auch auf der nicht-zustimmenden Seite gibt es jeweils fünf Antwortmöglichkeiten. Zusätzlich kann mit dem Wert 5 eine neutrale Mitte von 50 % gewählt werden.
Die 0 auf der 0-10 Skala stellt einen klaren Ablehnungswert dar. Wer vollständige Ablehnung ausdrücken möchte, kann dies ganz klar tun.

Menschen antworten intuitiv ehrlich

Häufiges Argument gegen die Verwendung einer Skala von 0-10 ist, dass es die Befragten überfordern könnte. Die Praxis zeigt allerdings, dass die Befragten bei 10posA+ intuitiv antworten. Sie müssen ihre Antworten nicht lange abwägen, sondern wählen ihre Antwort unmittelbar ehrlich.

Im Auswerteprozess erlauben die feinen Abstufungen bei 10posA+ analytische Präzision. Die Umfrageergebnisse haben eine hohe Aussagekraft und bieten eine verlässliche Grundlage für fundierte Entscheidungen.

Fazit

Antwort-Skalen von 1-5 können die Komplexität menschlicher Meinungen nicht angemessen abbilden und führen zu unehrlichen und verzerrten Ergebnissen. Eine Skala von 0-10 bietet hingegen mehr Raum für ehrliche und differenzierte Antworten.

Antwortskalen von 0-10 ermöglichen es, die Befragten, ihre Meinung intuitiv ehrlich zu äußern. Der Auswerteprozess ermöglicht analytische Präzision und die Ergebnisse liefern klare Handlungsmöglichkeiten.

Mit den Ergebnissen aus 10posA+ können gezielte Maßnahmen auf der Basis tatsächlicher Meinungen und Bedürfnisse der Befragten entwickelt werden.

Abb.3: Gegenüberstellung der Skalen 0-10 und 1-5

Das könnte Sie auch interessieren:

See this gallery in the original post