Es ist an der Zeit, uns zu erlauben, wieder ehrlich mit uns zu sein!

Steigerung von Wohlgefühl, Vertrauen und Verbundenheit

Niemand ist falsch und niemand ist schwach!

In der heutigen Zeit scheinen Ehrlichkeit und Vertrauen in Vergessenheit geraten zu sein. Die Menschen trauen sich nicht mehr, sich ehrlich zu äußern und verbiegen sich. Der Fokus liegt auf den Schwächen und nicht auf den Stärken.

Es ist Zeit, dass unsere Gesellschaft an dieser Stelle wieder gesundet.

Ich möchte, dass wir Menschen wieder ins gegenseitige Verständnis kommen und lernen offen über unsere Hürden und Bedürfnisse zu sprechen.

Dabei unterstütze ich. Anonym.
Ohne, dass jemand Angst vor Verurteilungen oder Konsequenzen haben muss.

Wir dürfen wieder lernen ehrlich zu sein! Dazu gehört es Dinge beim Namen zu nennen und zu sagen vor welchen Hürden wir stehen. Egal in welcher Position oder Lebenssituation wir uns befinden!

Stillstand bedeutet auch Wachstum! Es ist der Blickwinkel, der uns diese Chance erkennen lässt oder nicht! Denn, keine Lösung zu sehen, heißt nicht, dass es sie nicht gibt!

2013

gründete ich in Dresden die Initiative Einer statt Zwei, ein Netzwerk für Alleinerziehende mit monatlichen Treffen und Austausch in den privaten und städtischen Familien- und Jugendzentren der Stadt.

Ziel war, berufstätigen Alleinerziehenden und ihren Kindern außerhalb der Arbeitszeit, eine kostenfreie Plattform für einen aktiven Austausch zur Seite zu stellen.

2024

startete ich auf LinkedIn das fiktive Unternehmen Unpaid Care Work,
unter dessen Dach unbezahlte Fürsorge- und Pflegeverantwortung sichtbar und auf die berufliche Ebene angehoben wird.

Ziel ist die Anerkennung unbezahlter Leistung und Kompetenzaufbau, sowie die Bildung eines Netzwerkes um Erfahrungen, Wissen und Bedarfe zu bündeln und gemeinsam mit der Wirtschaft individuelle Lösungen für Vereinbarkeit, Gleich und gegen Fachkräftemangel zu finden.

Ich blicke auf 30 Jahre in der Forschung & Entwicklung zurück. Mein Weg führte mich an etliche Institutionen und Wissenszentren, in ein Startup, ins Sozialwesen und in die Landwirtschaft.

Ich lebte in Berlin, Hamburg, Heidelberg, Baden-Baden, Coburg, Dresden und in ländlichen Gegenden von Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Mein Weg

Seit jeher erhebe ich Daten, bereite sie mit Begeisterung graphisch auf und bin darüber hinaus zertifizierte VBA Programmiererin.

Meine Leidenschaft für Daten mit meinem Blick auf die Menschen zu verbinden, erfüllt mein Herz und ist eine Kombination von unschätzbarem Wert für meinen Beitrag zu einem ehrlicheren und wertschätzenderem Miteinander.

Mein
Schwerpunkt

Um die Ausgangssituation sichtbar zu machen, beginne ich mit einem anonymen Fragebogen.
Die Anonymität bietet einen schützenden Rahmen, damit die Menschen sich mit Ehrlichkeit öffnen können.
Über die Fragen analysiere u.a. vorliegende Kompetenzen, Hürden und Bedarf. Ich setze Diagramme als Sprache ein und mache so sichtbar, warum Menschen an ihre Grenzen stoßen und wo ihre Stärken liegen.

Meine
Methode

Privat habe ich unterschiedliche Familienstrukturen erfahren. Partnerschaft, Ehe, alleinerziehend und Patchwork. Jede Form hat unterschiedliche und teils extreme Herausforderungen!

Beruflich durfte ich in vielen unterschiedlichen Teams arbeiten.

Ob jung oder alt, Führungskraft oder Reinigungskraft, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Identität oder Lebenssituation – ich begegne jedem Menschen mit Offenheit, Ehrlichkeit und Wertschätzung!“

Mein
Verständnis

Ich bin Gründerin von UCW,
Care Arbeit ist Leistung und gehört anerkannt und wertgeschätzt!

Als Netzwerkpartnerin unterstütze ich Unternehmen dabei, sich familienbewusst weiterzuentwickeln.

Ich sorge für die Sichtbarkeit
der Menschen, für die sich der
BVV stark macht!

Ich nehme am Self-Leadership-Programm teil und unterstütze als Peer-Coach berufstätige Eltern.

Als Botschafterin stehe ich für
Gleichberechtigung, Wertschätzung und Gerechtigkeit für alle Menschen.

Als Botschafterin fördere ich Werte,
die unseren Kindern helfen, eine starke, emphatische Gesellschaft aufzubauen.

B.IST Angebote:

  • zwei Männer, die sich umarmen

    Teambildung und Zugehörigkeit

    für Vereinbarkeit, Restrukturierung,
    Integration oder Konfliktbewältigung

    Statt Mitarbeiter zu binden, ist es wichtig, ihre Grenzen zu identifizieren, gezielt an deren Abbau zu arbeiten und so Verbundenheit u. Lösungen aus der Mitte zu fördern.

    B.IST Analysen steigern Produktivität, Zusammenhalt und Teamflow.

  • Zettel auf dem steht: "Willkommen im Team"

    Berufsrückkehr und Wiedereingliederung

    nach Elternzeit, privater Pflegezeit,
    Erkrankung oder Arbeitslosigkeit.

    Der Wiedereinstieg in das Berufsleben kollidiert oft mit aufgebauten Ängsten, Bedürfnissen, Gewohnheiten und schlechter Vereinbarkeit persönlicher Verpflichtungen.

    B.IST Analysen ermöglichen eine erfolgreiche Rückkehr in den Beruf.

  • Button Symbol 25 Jahre Firmentreue

    Zugehörigkeit zum Unternehmen

    für eine langfristige Verbundenheit zwischen Unternehmen und Menschen.

    Treue und Loyalität wachsen durch eine tiefe Verbundenheit, die von einem ehrlichen Miteinander, Dankbarkeit und gemeinsamen Werten und Visionen geprägt ist.

    B.IST Analysen schaffen eine loyale Unternehmenskultur.