Berufsrückkehr und Wiedereingliederung
nach Elternzeit, privater Pflegezeit, Krankenstand oder Arbeitslosigkeit
Erfolgreiche Berufsrückkehr braucht neue Lösungen!
Nach Erwerbslosigkeit kollidiert der Wiedereinstieg in das Berufsleben oft mit aufgebauten sozialen Verpflichtungen und Bedarfen aber auch Gewohnheiten und Ängsten.
Menschen, die nach Eltern- oder Pflegezeiten in den Beruf zurückkehren möchten, stehen vor der großen Herausforderung, Familie und Beruf zu vereinbaren und ihre körperlichen Kräfte und verfügbare Zeit effektiv zu managen.
Menschen, die sich in einer festgefahrenen erwerbslosen Lebenssituation befinden, brauchen einen neuen Blickwinkel auf ihre eigenen Kompetenzen und Möglichkeiten aber auch auf ihr Umfeld.
Um die Ausgangssituation sichtbar zu machen, beginnen die B.IST Analysen mit einem anonymen Fragebogen.
Die Anonymität bietet einen schützenden Rahmen, damit die Mitarbeitenden sich mit Ehrlichkeit öffnen können.
Gemessen wird die Zufriedenheit der Grundbedürfnisse: Beständigkeit, Veränderung, Autonomie und Bindung und die diesbezüglich relevanten Kategorien: Zugehörigkeit, Vertrauen, Selbstbestimmung und Wachstum.
Es werden ausschließlich Antworten in Form von Zahlen erfasst, die auf einer Skala von 1 bis 10 gewählt werden. Um ein Vertrauensumfeld zu schaffen wird die Du-Form verwendet. Gerne das aber bei Bedarf angepasst werden.
B.IST Analysen:
-
Kompetenzanalyse
anonym, online
Die Kompetenzanalyse unterstützt Berufsrückkehrenden dabei, ihre individuellen, oftmals gar nicht bewussten, Stärken und Fähigkeiten zu erkennen.
Sie stärkt das Selbstbewusstsein, schafft Klarheit über berufliche Möglichkeiten und hilft bei der Wiedereingliederung in das berufliche Umfeld.
-
Hürdenanalyse
anonym, online
Die Hürdenanalyse identifiziert Gründe, die Berufsrückkehrenden abhalten wieder in den Arbeitsmarkt einzutreten oder eine Wiedereingliederung erschweren.
Sie ermöglicht es, individuelle Lösungen zu finden und neue Wege zu gehen, für eine berufliche Rückkehr und erfolgreiche Wiedereingliederung.
-
Bedarfsanalyse
anonym, online
Die Bedarfsanalyse erfasst die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen die Berufsrückkehrende nach Erwerbslosigkeit haben.
Sie schafft es, die Bedarfe der Berufsrückkehrenden mit den Erwartungen und Zielen des Unternehmens erfolgreich zu verbinden.
Mitarbeitende erhalten in diesem Prozess einen neuen Blick
auf ihre Leistung, Kompetenzen, und Stärken.
Sie erkennen die ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten,
Familie und Job gesund kraftvoll zu vereinbaren.
Hintergrund
Durch das Analysieren der tatsächlich vorliegenden Hürden und Bedarfe der Teilnehmenden fühlen sie sich gesehen und verstanden.
Es werden somit nur relevante Herausforderungen und Hürden thematisiert.
Durch die Anonymität der Analyse und Auswertung entsteht ein geschützter Raum, in dem die Teilnehmenden, ohne Angst vor Konsequenzen, den Mut finden, ehrlich zu sich selbst zu sein.
Die visuelle Darstellung der Analysenauswertung ermöglicht persönliche Bedarfe und Hürden zusammenhängend zu erkennen und zu verstehen.
Im Austausch der Analyseauswertung werden Verbindungen geschaffen, die es teilnehmenden Eltern, Pflegenden oder Langzeitarbeitslosen ermöglicht sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Lösungen für sich und das Unternehmen zu entwickeln.
Es entsteht ein Netzwerk zur Selbsthilfe im Unternehmen.
Peer-Coaching Wiedereinstieg
In diesem Coaching werden Menschen, die nach Erwerbslosigkeit wieder in den Beruf einsteigen wollen, 1:1 begleitet.
Ich analysiere nicht nur, sondern teile auch meine eigenen Erfahrungen, meinen Weg proaktiv zu wirken und lösungsorientiert zu denken. Ich unterstütze damit den Coachee, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Passend zur Lebenssituation finden wir gemeinsam Lösungen und Strategien, die im Alltag aktiv umgesetzt werden können.
Durch die Einzelbetreuung entsteht eine Vertrauensbasis, die es dem Coachee ermöglicht Mut zu finden, sich zu öffnen und ehrlich zu sich selbst zu sein.
Die visuelle Darstellung der Analysenauswertung, lässt persönliche Bedarfe und Hürden ganzheitlich und zusammenhängend erkennen und verstehen. In den Einzelgesprächen decken wir gemeinsam Ursachen auf und erweitern den Blickwinkel darauf.
Individuellen Herausforderungen, Bedürfnisse, Zusammenhänge und Möglichkeiten werden ursächlich verstanden und überwunden. Glaubenssätze und Mindset des Coachees werden thematisiert und ein neuer Blick darauf gelenkt. Stärken, Zukunftsvorstellungen und Vereinbarunsmöglichkeiten werden identifiziert und Strategien entwickelt, wie diese mit den sozialen Verpflichtungen vereinbart und in der Erwerbstätigkeit zu Nutze gemacht werden können.
Ziel der Prozessbegleitung ist es, eng auf die individuelle Bedarfslage des Coachee einzugehen, das nötige Selbstvertrauen und Werkzeug an die Hand zu geben und sie oder ihn, in die aktive und eigenständige Erwerbstätigkeit zu führen.
Häufig gestellte Fragen
-
Das können wir auf jeden Fall versuchen! Bitte nimm Kontakt mit mir auf, dann besprechen wir, welche Möglichkeiten es gibt.
-
Selbstverständlich! Meine Analyse kann anonym über den Arbeitgeber bezogen werden. Nimm gerne Kontakt mit mir auf, dann stimmen wir die Vorgehensweise ab.
-
Für eine Einzelbuchung nimm bitte Kontakt mit mir auf. Der Fragebogen ist online ausführbar und wir können direkt einen Termin für die Auswertung abstimmen (90 Minuten 1:1 Live-Call) . In der Regel findet die Auswertung eine Woche nach dem absenden des Fragebogens statt.
-
Ich biete meine Arbeit remote und vor-Ort an. Die Entscheidung darüber hängt auch von der Größe bzw. Länge des Workshops ab und können wir gemeinsam abstimmen.
-
Selbstverständlich! Nimm gerne Kontakt mit mir auf, dann stimmen wir die Vorgehensweise ab.
-
Die Zusammenstellung, der bis zu 140 Fragen, erfolgt üblicherweise erst nach dem Kennenlernen der Menschen, mit denen ich zusammenarbeite.
Die Fragen können online am Laptop, PC oder Handy beantwortet werden.
Alle Fragen werden in einem Ranking von 1-10 abgefragt. Ist eine Frage nicht relevant, kann sie übersprungen werden. Wird die Beantwortung unterbrochen, kann sie zu einem späteren Zeitpunkt an der selben Stelle fortgesetzt werden.