Eine Frau mit lockigem Haar steht in der Nähe eines Fensters und blickt hinaus. Sie trägt eine schwarze Jacke und ein weißes Oberteil.

Berufsrückkehr und Wiedereingliederung

nach Elternzeit, privater Pflegezeit, Krankenstand oder Arbeitslosigkeit

Erfolgreiche Berufsrückkehr braucht neue Lösungen!

—Franziska Büschelberger

Nach Eltern- oder Pflegezeiten sind es überwiegend Frauen, die in den Beruf zurückkehren möchten. Sie stehen vor der großen Herausforderung, Familie und Beruf zu vereinbaren und ihre körperlichen Kräfte und verfügbare Zeit bewusst einzusetzen.

ES GILT DIE INDIVIDUELLEN BEDÜRFNISSE UND ANFORDERUNGEN VON BERUFSRÜCKKEHRENDEN ERFOLGREICH MIT DEN ERWARTUNGEN UND ZIELEN DES UNTERNEHMENS ZU VERBINDEN.

Auch Menschen im Krankenstand haben unterschiedliche Bedarfe. In Deutschland gilt, wer krank ist darf nicht arbeiten gehen. Hier brauchen wir in der Gesellschaft und Wirtschaft einen neuen Blick darauf. Erkrankungen mit langem Behandlungsprozess können durch produktive Arbeit unter Menschen positiv beeinflusst und die Genesung unterstützt werden.

  • blaue 3d Kugel auf der symbolisch ein Mensch, einem anderen die Stufe hochhilft

    Onboarding

    Wie können Wiedereinsteiger motiviert und produktiv ins Berufsleben zurückzukehren und sich optimal im Team integrieren?

    Unternehmen können mit B.IST Analysen im Vorfeld Herausforderungen ermitteln und so den Prozess des Onboarding für Berufsrückkehrende bedarfsorientiert gestalten.

  • weiße 3d Kugel, um die ein rotes Band gelegt ist, welches von einer Schere durchschnitten wird.

    Hürden gezielt abbauen

    Berufsrückkehrende stehen vor der Herausforderung ihre pers. Verpflichtungen effektiv mit ihrem Beruf zu managen.

    Damit in Zusammenhang stehende Hürden und Grenzen können Unternehmen mit B.IST Analysen identifizieren und so individuelle Lösungen finden, die beidseitig getragen werden können.

  • weiße 3d Kugel, die von einem Netz umspannt ist

    Netzwerk

    Oft haben mehrere Mitarbeitende ähnliche Bedarfe. Interne Netzwerke bieten daher gute Chancen für individuelle Lösungen.

    B.IST Analysen unterstützt Unternehmen dabei, wiederholt auftretende Bedarfe zu identifizieren und damit eine Grundlage für den Aufbau eines Netzwerks im Unternehmen zu schaffen

Niemand sollte sich für seine Pflichten und Verantwortungen im familiären, gesundheitlichen oder ehrenamtlichen Bereich schämen müssen.”

—Franziska Büschelberger

Durch die Anonymität der B.IST Analysen entsteht ein geschützter Raum, in dem die Teilnehmenden, ohne Angst vor Konsequenzen, den Mut finden, sich ehrlich zu äußern.

Mit der einzigartigen visuellen B.IST Darstellung der Ergebnisse werden die Zusammenhänge zwischen den identifizierten Bereichen verständlich und nachvollziehbar für Mitarbeitende und Unternehmen deutlich.

MITARBEITENDE UND UNTERNEHMEN ERKENNEN DIE IHNEN ZUR VERFÜGUNG STEHENDEN MÖGLICHKEITEN IHRER ZUSAMMENARBEIT.

Im Anschluss an die neue Sichtbarkeit gibt es ausreichend Raum für Fragen, Austausch und Diskussionen, um im Umgang mit den neuen Erkenntnissen zu unterstützen. Es werden Verbindungen geschaffen, die es den Teilnehmenden ermöglicht sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam mit dem Unternehmen zusammen neue Lösungen ins Leben zu rufen.

  • weiße 3d Kugel mit vier bunten Zahnrädern drin.

    Vereinbarkeit

    Vereinbarkeit ist mehr als Kinderbetreuung.
    B.IST Analysen deckt auf, welche Formen der Vereinbarkeit im Unternehmen vorherrschen.

    Neben dem Beruf, tragen Mitarbeitende weitere Verantwortung in weiteren Bereichen. Öffnen sich Unternehmen lösungsorientiert, ernten sie Dankbarkeit, Loyalität und Verbundenheit.

  • weiße 3d Kugel mit einem blauen Handy, auf dem eine Hand symbolisch eine online Umfrage beantwortet

    Mitarbeiterumfrage

    B.IST Analysen beginnen immer mit einem individuell auf das Unternehmen zugeschnittenen und anonymen Fragebogen

    Er wird online für die Teilnehmenden bereitgestellt. Die Antworten werden ausschließlich in Form von Zahlen erfasst, die auf einer Skala von 0 bis 10 ausgewählt werden.

  • blaue 3d Kugel mit zwei Sprechblasen drin

    Verstehen schafft Verständnis

    Teamzuwachs bringt neue Dynamiken in ein Miteinander. Verschiedene Blickwinkel treffen aufeinander und bergen Konfliktpotential.

    Zusammenhänge verstehen und sich auf menschlicher Ebene zu begegnen stärkt Vertrauen und Zusammenarbeit und fördert Innovation, Wachstum und Erfolg.

Frau it Locken, schwarzem Jacket, weißem Shirt und Kette lächelt in Kamera, daneben das B.IST Logo mit eingekreistem B

Sie haben Interesse an

einem Austausch zur

Berufsrückkehr?

Melden Sie sich gern:
kontakt@b-ist.de