Übersicht über Leistungen,

Zusammenarbeit und Preise.

WARUM EINE ANALYSE?

Neben physiologischen Grundbedürfnissen sind auch Beständigkeit, Veränderung, Autonomie und BindungGrundbedürfnisse eines jeden Menschen. Werden sie nicht erfüllt oder unterdrückt, führt dies zu Leistungseinbruch, Fluktuation, Krankenstand und dem Bruch zwischen Menschen. Die Erfüllung der menschlichen Grundbedarfe ist messbar!

Werden Ursachen von Unzufriedenheit identifiziert, können individuelle Lösungen gefunden und Loyalität, Teamwork, Produktivität und Vereinbarkeit gesteigert werden.

WARUM IST DAS MITARBEITERWOHLBEFINDEN WICHTIG?

Menschen, die sich wohl und emotional verbunden fühlen, sind bereit sich langfristig in einer Partnerschaft (egal ob Mensch oder Unternehmen) einzusetzen und tragen aktiv zu einem positiven Miteinander und Erfolg bei.

Kreisdiagramm mit den gemessenen Wohlbefinden in den Bereichen Beständigkeit, Veränderung, Autonomie und Bindung. Das Wohlgefühl ist als gelbe Sterngrafik in der Mitte abgebildet

ZIELGRUPPE

B.IST Analysen richtet sich an Unternehmen, die den IST-Zustand des Wohlbefindens in ihrer Belegschaft erfassen und die Ursachen für Fluktuation, Krankenstand und Konflikte sichtbar machen möchten.

B.IST Analysen ermöglichen es zudem, spezifische Bedarfe innerhalb der Belegschaft zu ermitteln, um Benefits gezielt zu platzieren und so eine nachhaltige Verbesserung des Wohlbefindens und der Bindung zum Unternehmen zu fördern.

Coaches, die Unternehmen im Change-Management begleiten und dabei Teamdynamik und Führungskompetenz stärken, können B.IST Analysen als wertvolle Zusatzleistung in ihre Coachingprozesseintegrieren und so eine fundierte Basis für ihre Arbeit schaffen.

blaues Diagramm mit roten Spitzen der Hürden im Teamwork und in der Mitte, da wo es sich leicht anfühlt, ein grüner Pfeil des Workflows.

AUFBAU DER B.IST ANALSYSEN

Eine B.IST-Analyse erfasst die Erfüllung der Grundbedarfe anhand einheitlicher Kriterien und misst so die Zufriedenheit in verschiedenen Bereichen des Wohlbefindens.

Die Bereiche des Wohlbefindens sind vom Auftraggebenden frei wählbar, wobei die Auswahl aller Bereiche empfohlen wird.
Grund dafür: Wohlbefinden sollte immer gesamtheitlich betrachtet werden, denn jede Last aus einem anderen Bereich wirkt sich auch auf Produktivität und Teamwork im beruflichen Umfeld aus.

Die Messung der Grundbedarfe und Kriterien sind fix und nicht wählbar. Sie bilden in der Gesamtheit die Basis einer B.IST Analyse.

Grundlage der Analyse ist ein anonymer Fragebogen, der individuell auf das Unternehmen zugeschnitten wird.

Um eine Tiefenanalyse zu gewährleisten, werden die Fragen auf einer Skala von 0 bis 10 beantwortet. Diese Skala ermöglicht sowohl eine klare und vollständige Ablehnung als auch ausreichend Raum für eine differenzierte Zustimmung. (mehr Informationen im Blog-Artikel)

Um ein Vertrauensumfeld zu schaffen, wird  im Fragebogen die Du-Form empfohlen, erfolgt aber auf Kundenwunsch auch in der Sie-Form.

tabellarische Darstellung über den im Text beschriebenen Aufbau einer B.IST Analyse

VORGEHENSWEISE

Schritt 1 - Entwicklung Fragebogen

Der Fragebogen wird in enger Abstimmung mit dem Unternehmen oder dem begleitenden Coach entwickelt
und gezielt auf die jeweiligen Bedarfe und Anforderungen abgestimmt.

Schritt 2 - anonyme online Beteiligung

Ein Link zum online-Fragebogen wird bereitgestellt und kann an alle Teilnehmenden weitergeleitet werden.
Die Bearbeitungsfrist wird individuell abgestimmt.

Schritt 3 - Analyse und Auswertung

Die beantworteten Fragebögen werden anonym ausgewertet und in einer B.IST -spezifischen, übersichtlichen
und verständlichen Form visuell aufbereitet. Die Bearbeitungszeit dauert ein bis vier Wochen.

Schritt 4 - Sichtbarkeit und Dialog

Die Ergebnisse werden in einer Auswertung zusammengestellt, mit B.IST typischen visuellen Darstellungen. Im Anschluss gibt es ausreichend Raum für Fragen, Austausch und Diskussionen, um im Umgang mit den neuen Erkenntnissen zu unterstützen.

optional - Begleitung und Erfolg

Optional wird weiter vertiefend, analytisch begleitet in Bereichen, die noch nicht gewählt wurden oder B.IST Analysen gibt fundierte Empfehlungen zu geeigneten Coaching-Maßnahmen und -Anbietern (B.IST Analysen bietet selbst kein Coaching an)

optional - Vorträge und Workshops

Zur Förderung von Wertschätzung, Ehrlichkeit und Verständnis im Miteinander setzt B.IST Analysen Impulse zum Thema: Erfolgreiches Teamwork und Unternehmensbindung. Themenschwerpunkte sind auf der Seite Vorträge und Workshops einsehbar.

PREISE

Stand 01.02.2025

Die Preiskalkulation richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmenden (TN) sowie den zu analysierenden Bereichen des Wohlbefindens.

Der Grundpreis für eine B.IST Teamanalyse beträgt 800 EUR und umfasst bis zu fünf Teilnehmende. Ab weiteren Teilnehmenden staffeln sich die Preise.
Der Grundpreis für eine B.IST Einzelanalyse beträgt 400 EUR. 
Die Anzahl der zu analysierenden Wohlfühlbereiche definiert, welcher Faktor auf den Preis angewendet wird.

Für Analysen über 50 Teilnehmende wird diese individuell besprochen und der Preis anhand der Bedarfe und des Umfangs gesondert kalkuliert.

AUSWERTUNG

Durch eine spezifische Messbarkeit kann B.IST Analysen von unterschiedlichen Seiten auf den derzeitigen IST-Zustand schauen und so Ursachen tiefenanalysieren.

Mit einzigartigen visuellen Darstellungen der Ergebnisse werden die Zusammenhänge zwischen den identifizierten Problembereichen verständlich und nachvollziehbar dargestellt und erklärt.

Frau it Locken, schwarzem Jacket, weißem Shirt und Kette lächelt in Kamera, daneben das B.IST Logo mit eingekreistem B

Sie haben Interesse an

einer Analyse oder

Mitarbeiterumfrage?

Melden Sie sich gern:
kontakt@b-ist.de

Blog Vorschau