Teambildung und Firmenzugehörigkeit
Senkung von Fluktuation, Konflikten, Krankenstand und familiären Belastungen.
Es gilt Hürden und Bedarfe zu identifizieren und gezielt abzubauen!
In einer Zeit, in der sich gesellschaftliche Normen, wirtschaftliche Bedingungen und Lebensweisen verändern stehen nicht nur Unternehmen, sondern auch Mitarbeitende vor großen Herausforderungen.
Fachkräftemangel und Einsparungen machen auch in Kitas, Schulen, Arztpraxen und Pflegediensten nicht Halt.
Der Druck, persönliche und berufliche Verpflichtungen zu vereinbaren, führt bei Mitarbeitenden zu Verunsicherungen und Spannungen. Unklare Rollenverteilungen, mangelnde Kommunikation und unterschiedliche Erwartungen im Beruf machen die Situation oft zusätzlich schwierig.
Um die Ausgangssituation sichtbar zu machen, beginnen die B.IST Analysen mit einem anonymen Fragebogen.
Die Anonymität bietet einen schützenden Rahmen, damit die Mitarbeitenden sich mit Ehrlichkeit öffnen können.
Gemessen wird die Zufriedenheit der Grundbedürfnisse: Beständigkeit, Veränderung, Autonomie und Bindung und die diesbezüglich relevanten Kategorien: Zugehörigkeit, Vertrauen, Selbstbestimmung und Wachstum.
Es werden ausschließlich Antworten in Form von Zahlen erfasst, die auf einer Skala von 1 bis 10 gewählt werden. Um ein Vertrauensumfeld zu schaffen wird die Du-Form verwendet. Gerne das aber bei Bedarf angepasst werden.
B.IST Analysen:
-
Kompetenzanalyse
anonym, online
Die Kompetenzanalyse identifiziert individuelle Stärken und Fähigkeiten der Mitarbeitenden.
Sie ermöglicht es, gezielte Entwicklungsmöglichkeiten und Arbeitsplätze zu schaffen, die Motivation und Innovation steigern.
-
Hürdenanalyse
anonym, online
Die Hürdenanalyse identifiziert die Grenzen, an die Mitarbeitende in ihrem Alltag stoßen.
Sie ermöglicht es, gezielt Barrieren abzubauen, Arbeits- und Lebensumfeld zu optimieren und somit Leistung zu steigern.
-
Bedarfsanalyse
anonym, online
Die Bedarfsanalyse erfasst die persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen der Mitarbeitenden.
Sie ermöglich es, neue Lösungen zu entwickeln, die sowohl die Bedarfe der Mitarbeitenden, als auch der Firmenziele berücksichtigen.
Daten besitzen die Kraft, Dinge auszudrücken, die
verborgen oder schwer in Worte zu fassen sind.
Unsere Zusammenarbeit:
Schritt 1 - Entwicklung Fragebogen
In enger Abstimmung mit Ihnen, entwickle ich einen, auf Ihre Bedarfe und Anforderungen, passgenauen Fragebogen.
Schritt 2 - anonyme online Beteiligung
Sie erhalten einen Link zum Fragebogen, den Sie allen Teilnehmenden weiterleiten können.
Schritt 3 - Analyse und Auswertung
Ich werte die Fragen anonym aus und stelle die Ergebnisse, anhand Ihrer Bedarfe und Anforderungen, zusammen.
Schritt 4 - Sichtbarkeit und Dialog
Wir treffen uns mit allen Beteiligten, ich stelle die Ergebnisse vor und unterstütze beim Umgang damit.
Schritt 5 - Klarheit und Erfolg
Optional begleite ich Sie im weiteren Prozess der Transparenz, Teambildung, Berufsrückkehr und Firmenbindung.
Häufig gestellte Fragen
-
Nein. Die Analyse erfolgt online und anonym. Sie erhalten von mir einen Link zu einem Analyse Fragebogen, den Sie jedem Beschäftigten zukommen lassen.
-
Ich selbst lade über Teams oder Jitsi ein, bin aber auch mit anderen Plattformen flexibel. Wir können uns im Vorfeld gerne abstimmen.
-
Die Erfassung ist nicht limitiert. Allerdings ist eine Teamanalyse besonders aussagekräftig, wenn alle Teilnehmer dem gleichen Team angehören.
Ziehen Sie eine Unternehmensanalyse in Betracht, können wir uns auch dazu gerne abstimmen.
-
Ich arbeite überwiegend remote. Sollten Ihnen die technischen Mittel diesbezüglich nicht vorliegen oder Ihnen vor Ort lieber sein, komme ich selbstverständlich gerne zu Ihnen.
-
Ja, ich biete Impulsvorträge und Workshops an, individuell auf Ihr Unternehmen und Team angepasst. Sie können auch einen trainingsgestützten Prozess buchen, in dem ich jeden Mitarbeiter 1:1 betreue.
-
Egal welches Paket Sie bei mir buchen (Vortrag, Workshop, Analyse oder Team-Mensch), es ist immer inklusive einer persönlichen und individuellen Abstimmung, Anpassung und Rücksprache der Themen und inklusive eines nachträglichen, persönlichen Abschlussgespräches.
-
Unsere Zusammenarbeit beginnt immer mit einer individuellen Zielstellung und Abstimmung. Ihre Unternehmensgröße und Branche hat in Bezug auf die Art meiner Arbeit, innerhalb Ihres Teams, keinen Einfluss.
Wir werden uns im Vorfeld immer auf eine für Ihr Unternehmen zugeschnittene Lösung abstimmen.